Die Wimmenumer Mühle

Die Wimmenumer Mühle ist eine überdachte Windmühle aus dem Jahr 1774 und hat eine achteckige Form. Er diente der Entwässerung des 85 Hektar großen Wimmenummer-Polders, der sich zwischen den vom Krommedijk umgebenen Gebieten und dem ehemals nicht eingedeichten Egmonder und Bergermeer befindet.

Die Entwässerung der Polder wurde wahrscheinlich um die Mitte des 16. Jahrhunderts eingeführt, etwa zu der Zeit, als diese Seen 1565 trockengelegt wurden. Auf einer Karte aus dem Jahr 1574, die wahrscheinlich 1642 überarbeitet wurde, ist an der Stelle der heutigen Mühle eine Sägemühle eingezeichnet, im Gegensatz zu den benachbarten Mühlen, die als Obermühlen dargestellt sind. Dies wird durch Unterhaltsrechnungen aus den Jahren 1722 und 1732 bestätigt. Diese Wippmühle wurde 1773 bei einem Sommersturm zerstört und durch die heutige achteckige Mühle ersetzt.

Die Mühle blieb bis 1951 in Betrieb und wurde dann durch ein kleines elektrisches Schraubenpumpwerk ersetzt. Im Jahr 1953 wurde die leerstehende Mühle von P.Th. Zwijnenberg aus Amsterdam und kaufte ihn zwei Jahre später. Nachdem sie jahrelang als Sommer- und Wochenendhaus genutzt worden war, wurde die Mühle 1967 vollständig restauriert und zum Mahlen genutzt.

Wimmenumer oder Wimmenummer

Heute dient die Mühle immer noch als Ferienhaus, aber seit 1967 wird sie von ihrem Besitzer häufig genutzt. Es besteht Unklarheit über die Schreibweise von Wimmenumer oder Wimmenummer (mit 1 oder 2 m am Ende). Nach den bestehenden Rechtschreibregeln sollte die Mühle als Wimmenumer Mühle geschrieben werden (ebenso wie Jelsumer, Dokkumer, etc.). Der offiziell festgelegte Name des Polders ist jedoch Wimmenummerpolder mit 2 m.

Über die Mühle

Ausrüstung: Schaufelrad
Antrieb: Wind
Getriebeübersetzung: 1 : 0,72
Spezifikationen: Schaufelrad: Durchmesser: 4,48 m, Breite: 30 cm; Kopf 0,4 – 1,2 m
Wasserschacht: Holz

Versorgungsunternehmen – Elektrizität

  • 1950 wurde ein Freileitungsstromnetz von einem Umspannwerk zur Mühle verlegt, wodurch der Polder einen Beitrag zum Elektrizitätsnetz der Provinz (PEN) leisten musste.
  • 1951 wurde in der Mühle zum ersten Mal elektrisches Licht eingeschaltet, und 1959 wurden die Scheune und die Toilette beleuchtet.
  • 1968 wurde ein Drehstromanschluss gelegt und eine elektrische Fußbodenheizung installiert, und 1970 wurden die altmodischen Heizstrahler durch Plattenheizkörper ersetzt.
  • 1983 wurde das Verteilungsnetz unterirdisch verlegt und die Strommasten wurden entfernt,
Mühle mit und ohne Strommasten 1983

Über die Pumpstation

Das Polderamt hatte seit 1930 die Entwässerung verbessert. Die Machinefabriek W. Hubert in Sneek erhielt am 10. Dezember 1949 einen Auftrag zum Bau einer Dieselpumpstation mit einer Kapazität von 12 m3/min. Elektrisches Pumpen wurde in Betracht gezogen, war aber technisch noch nicht möglich.

Im Jahr 1950 änderte sich die Lage des PEN und ein elektrisches Schneckenpumpwerk konnte gebaut werden. Am 15. Mai 1951 wurde W. Moejes aufgefordert, sich mit dem Vorsitzenden in Verbindung zu setzen, bevor er mit dem Bau des Schneckenpumpwerks begann. Schließlich bekam der Wimmenummerpolder ein elektrisches Schraubenpumpwerk.

Der Bürgermeister von Bergen eröffnete das Pumpwerk am 29. August 1951, was bemerkenswert ist, weil es damals noch zur Gemeinde Egmond-Binnen gehörte. Er hat 9510,68 Gulden gekostet und musste manuell bedient werden. Um den Motor anzuschalten, musste man einen Hauptschalter umlegen, einen Knopf drücken und dann den Motor mit einem Stern-Dreieck-Schalter in Gang setzen. Es gab einen Schwimmer, der den Motor bei dem gewünschten Pegel abschalten konnte, aber er erwies sich als unzuverlässig und wurde nach einiger Zeit ersetzt. Infolgedessen musste der Fahrer den Motor manuell abstellen.

Jan Blom war der erste Fahrer, gefolgt von Klaas van de Oord und dann von seinem Bruder Piet, Cor Bras und schließlich Cees van der Oord. Ab dem 1. Januar 1990 wurde die Arbeit von Long Round Rayon Management übernommen, das zunächst von Cor Roelofsen und ab dem 1. Januar 1996 von Jan Gootjes geleitet wurde.

Laut Buchhaltung hatte die Pumpstation eine Kapazität von 12 m3/min, aber Messungen im Jahr 1984 ergaben, dass sie tatsächlich 14 m3/min betrug. Bei höheren Wasserständen nahm die Kapazität jedoch ab, im Gegensatz zu einem Schöpfrad, bei dem die Kapazität bei höheren Wasserständen zunahm. Bei mehreren Gelegenheiten wurde beobachtet, dass bei höheren Wasserständen (-0,90 m NAP und darüber) die Kapazität der Mühle die des Pumpwerks überstieg.

Bauzeichnung von The Wimmenumer

1974 fertigte der technische Zeichner Hein Rabe eine wunderschöne perspektivische Zeichnung von The Wimmenumer an. Rabe besuchte die Mühle nur zweimal selbst und zeichnete ansonsten alles nach Skizzen und Maßen, die ich ihm gab.

Das älteste bekannte Foto der Wimmenumer Mühle stammt aus dem Jahr 1929

Das älteste bekannte Foto der Wimmenumer Mühle stammt aus dem Jahr 1929:

Fotos von im Internet gesammelten Bildern

Wenn du möchtest, dass ein Foto entfernt wird, melde es bitte.

Zisternen

Die Mühle hat hölzerne Regenrinnen auf vier Feldern. Das Regenwasser der Mühle floss früher in den steinernen Brunnen im Hof, der heute noch vorhanden ist. Es ist ein Betonring mit einem gewölbten Betondeckel. Wahrscheinlich stammt dieser Brunnen aus dem Jahr 1933. In jenem Jahr schrieb der Mühlenbauer W. Moejes an den Poldervorsitzenden N. Meijne, dass er „ein bestes Eichenweinfass von 700 Litern zum Verkauf für f 16,50, auf den Lohn in Alkmaar,“ während ein Betonring mit Transport zum Mühlenhof von 700 Litern f 50,00 kosten würde und ein 1.000-Liter-Ring f 60,-. So wurde es ein Betonring.

Mein Vater hörte einmal von einem ehemaligen Mühlenbewohner, dass das Wasser aus diesem Brunnen ganz braun aussah! Kein Wunder, wenn man weiß, dass der Reetdachdecker bei Reparaturen seine Reetbündel zuerst in einen Eimer mit Kuhmist schiebt! Lecker, das hat man früher getrunken!

Als wir 1962 eine Wasserleitung bekamen, wurde sie zur Senkgrube; die Toilette in der Mühle fließt in sie hinein. Das Regenwasser der Mühle wird jetzt direkt in den Graben abgeleitet.

Das quadratische Loch an der Oberseite wurde mit einer zementierten Steinplatte abgedichtet, um Geruchsbelästigung zu vermeiden. Die Senkgrube befindet sich in einem optimalen biologischen Gleichgewicht; sie musste seit 1962 noch nie geleert werden! Einmal hatte sich jedoch eine harte Platte auf der Oberseite gebildet, so dass die Toilette nicht mehr spülen konnte. Diese Scheibe wurde dann mit einem Stock zerschlagen und wir gaben (getrocknete) Bakterien hinein. Seitdem funktioniert alles wieder perfekt. Und ich weiß jetzt: Sollte das biologische Gleichgewicht jemals wieder gestört werden, wirkt es Wunder, einen toten Vogel die Toilette runterzuspülen! Und außerdem solltest du nicht zu viele chemische Reinigungsmittel in die Toilettenschüssel werfen!

Wenn der Brunnen im Sommer fast leer war, kroch mein Vater hinein und reinigte ihn bis ins Innere. Auf dem Bild (März 1954) lässt mein Bruder Peter ihn an einem Seil herunter. Später ließ mein Vater eigens für diesen Zweck eine schmale Leiter anfertigen, mit der er in den Brunnen hinabsteigen konnte. Im August 1959 (ein sehr schöner trockener Sommer) war der Brunnen leer. Ad und Jack Helder fuhren dann ein Pferdegespann mit 16 Milchkannen voll Leitungswasser von der Käsefabrik am Hoeverweg über das Land von Cor Meijne zur Scheune und füllten den Brunnen damit. Der Brunnen wird nicht mehr genutzt, ist leer (abgesehen von etwas Grundwasser) und das Regenwasser aus der Scheune läuft direkt in den Graben.

Kontaktinformationen

Die Wimmenumer Mühle wurde 1774 gebaut und kann nach Vereinbarung besichtigt werden.

Facebook: https://www.facebook.com/Wimmenumermolen-548228941921090

Website: http://www.wimmenumer.nl/

Adresse: Krommedijk 2, 1934 PP, Nordholland
Geöffnet nach Vereinbarung: Ja
Offen für die Öffentlichkeit: Ja
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Schulbesuch möglich: Nein

Besitzer: Eric Zwijnenberg

(Heiloo, 1. Mai 1946) ist ein niederländischer Physiker und ehrenamtlicher Mühlenbauer.

1997 wurde Zwijnenberg zum Ritter des Ordens von Oranien-Nassau ernannt. Im Jahr 2016 wurde er für seinen langjährigen Einsatz für den Mühlenschutz in den Niederlanden im Allgemeinen und in Nordholland im Besonderen mit der Silbernen Nelke ausgezeichnet.

E-Mail: [email protected]

Eric Zwijnenberg, 2019